Wenn manche Muslime meinen, dass das Tragen der Burka in der Öffentlichkeit notwendig ist, versuchen sie zu beweisen, dass dies zurzeit des Propheten die gängige Praxis gewesen ist, obwohl das tatsächlich nicht der Fall war. Dies ist bereits durch historische Studien nachgewiesen.

Am 18. Dezember gab es einen Onlinevortrag mit dem Titel: „Die Schönheit der Sunna“, an dem ich leider nicht teilnahm. Der Vortrag war nicht für die breite Öffentlichkeit gedacht, sondern für einen bestimmten Kreis. Schon beim Begriff der „Sunna“ im Titel müsste man wissen, was gemeint ist, damit man sich überhaupt für das Thema interessierte. Was aber ist mit „Sunna“ gemeint?
1) Als Sunna wird die Tradition des Propheten Mohammad bezeichnet. Das blumige Beiwort „die Schönheit“ zeigt, dass es dabei wahrscheinlich um eine unkritische Betrachtung der Sunna geht. Die Sunna, also die Tradition des Propheten, verstehen wir Muslime aber, genauso wie den Koran, verschieden.
2) Ein Beispiel: Wenn manche Muslime meinen, dass das Tragen der Burka in der Öffentlichkeit notwendig ist, versuchen sie zu beweisen, dass dies zurzeit des Propheten die gängige Praxis gewesen ist, obwohl das tatsächlich nicht der Fall war. Dies ist bereits durch historische Studien nachgewiesen. Weder gab es in Medina (damals Yathrib) so viel Stoff, aus dem sich alle Musliminnen eine Burka schneiden konnten, noch war die gängige Praxis, sich von Kopf bis Fuß zu bedecken.
Das ist ein Beispiel, wie manche versuchen, ihre Traditionen mit den Traditionen des Propheten zu rechtfertigen. Ein weiteres Beispiel ist, dass „Boko haram“ und „Daesh“ in ihren bewaffneten Auseinandersetzungen Frauen und Kinder gekidnappt und sich dabei auf die Traditionen der frühen islamischen Zeit berufen haben. Solche Traditionen zu praktizieren verursacht, dass die Menschen sich vom Islam abwenden.
3) Diese Beispiele zeigen, dass das Festzuhalten an Traditionen uns von anderen Menschen trennt und daran hindert, an Entwicklungen der menschlichen Gesellschaft teilzunehmen. Traditionen sind aber konservierte Verhaltensweisen, die Erfahrungen früherer Generationen beinhalten. Daher sind sie wertvoll, jedoch nur, wenn sie mit den Veränderungen unserer Lebensverhältnisse kompatibel sind. Daher müssen wir sie begreifen und verstehen, was der Sinn und der Zweck jeder Tradition ist. Falls eine Tradition, wie das Tragen der Burka, nicht zeitgemäß ist, müssen wir die Finger davon lassen.

Gefangen im Kopf - aus der Zeitschrift Fluter
4) Ich weiß: Ich habe hier keine schöne Traditionen erwähnt. Aber solche Praktiken, die auch als islamisch deklariert werden, dürfen nicht unerwähnt bleiben, wenn wir von ursprünglichen islamischen Traditionen reden, damit die Schönheit der Sunna ungetrübt aufgenommen werden kann.
Der verschärfte Wandel und die Tradition
5) Die Veränderungen von Lebensbedingungen vollziehen sich in solcher Geschwindigkeit, dass man kaum Schritt halten kann. Besonders bei der Informationsverbreitung und der Nutzung von Informationsmitteln ist die Geschwindigkeit des Wandels so schnell, dass von gewöhnten Regeln und Maßstäben in diesem Bereich fast nichts mehr übrig geblieben ist. Sie geraten in Vergessenheit. Die Folge ist, dass die gesellschaftlichen Beziehungen geschwächt werden und die hierarchischen Strukturen verloren gehen.
6) Ein Beispiel: Die Geschwindigkeit von Softwareveränderungen nimmt so zu, dass die Senioren unter uns kaum in der Lage sind, ohne die Hilfe unserer Kinder mitzukommen. Sie sind auf ihre Hilfe angewiesen. Bei den früheren Generationen waren es die Kinder und Jugendlichen, die die Empfehlungen von Erwachsenen bedurften und diese befolgten. Der Respekt vor Älteren geht allmählich verloren und bei Lehrern ist es auch nicht besser.
Die Beschleunigung von Softwareveränderungen folgt keinen Regeln und bekannten Maßstäben, so dass die Verbraucher gezwungen sind, sich den neuesten Entwicklungen auf dem Markt zu unterwerfen. Und zwar in der Art und Weise, dass die Benutzer nicht gefragt werden. Das alleinige Korrektiv dabei liegt in ihrer Präsenz auf dem Softwaremarkt und in ihrer Verbreitung. So haben wir in unserer Kommunikation alle früheren Maßstäbe, Prioritäten und Traditionen verloren und sind dem Markt unterworfen.
Zwischen der Tradition und dem Fortschritt
7) Die entscheidende Frage ist, ob wir wegen des Schritthaltens mit den Entwicklungen der modernen Welt alle früheren Traditionen und Maßstäbe allmählich preisgeben sollen und uns den Erwartungen und Entscheidungen, die aus Industriezentren stammen und aus sonstigen Markt beherrschenden Produktionen resultieren, anpassen sollen? Oder sollen vielleicht die Maßstäbe für den Fortschritt und die Modernität in der Akzeptanz und Zweckmäßigkeit von Produkten, in ihrer Nützlichkeit und Sicherheit für die Verbraucher liegen? Die Beantwortung dieser Fragen ist entscheidend dafür, welche Traditionen beizubehalten und welche Veränderungen der modernen Welt akzeptabel sind.